Aktuelles

(7.11.2022) The plates are cleared, the drinks emptied and the hall swept. But without our sponsors and partners such a great evening like the EISBEINDINNER would not have been possible. Once again, thank you for your support. We hope to see you all next year.

 

(12.09.2022) Der Verband hat gern das „Kutterpullen“ unterstützt, dass dieses Jahr erstmalig vom Deutschen Nautischen Verein in Kooperation mit der Deutschen Marine letzten Freitag in Bremerhaven ausgerichtet wurde. So lobte der Verband den „Großen Preis der Schiffsmakler“ aus, der mit einem Preisgeld von 500 EUR notiert war und an die Siegerklasse des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven ging. Der Preis wurde stellvertretend für den Verband von Herr Thorsten Huenken (K´Line) übergeben, dem wir auch auf diesem Weg für sein Engagement danken möchten.

(17.06.2022) Free vaccination still possible, also for foreign seamen.

Please contact your local agents or owners´ representative for further details and for organizing an appointment. There are exklusive vaccination appointments in the Duckdalben (Seemen mission in Hamburg (http://www.duckdalben.de ) every Friday and Sunday from 15.00 - 19.00 o'clock. Registrations are not required.

The vaccinations in Bremerhaven have taken place from Monday to Friday from 10 a.m. to 5 p.m. in the Seaman's Mission (Welcome Club). No appointment is required for this. The sailors can be taken to the Welcome Club by terminal shuttle. As part of the vaccination campaign, this will start at 10 a.m. Vaccinations in Bremen are also still possible. The contact person here is the Bremen Seafaring Mission - bremen(at)seemannsmission.org.

 Important notes:

- A vaccination can be requested but cannot be claimed.

- Vaccination shall be on voluntary basis and give to the seafarer based on free will.

- It is recommended to only vaccinate half of the crew at a time, in view of possible side effects.

- The times and dates on which seafarer vaccinations take place vary from port to port.

Seafarers vaccinated with Sputnik or Sinovac or other unauthorified vaccines are considered “vaccinated”, if they have received a so-called booster. Please contact your local agents or owners´ representative for further details and for organizing an appointment.

(9. Juni 2021) „Was macht eigentlich eine Schiffsmaklerin?“ Diese insbesondere für junge Leute auf der Suche nach einer Ausbildung interessante Frage beantwortet Martina Finnberg (UNIATLANTICO) eloquent und gespickt mit humorvollen Erlebnissen in Brittas Hafen Podcast. Einen Link zum Podcast finden Sie hier oder unter folgendem Link:

 

 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/07-befrachtung-trampfahrt-afrika-internationalit%C3%A4t/id1555333055?i=1000524301694

 

Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören. Der Link darf auch gern fleißig geteilt werden.

HAPPY EISBEIN!!

Through the cooperation with our sponsor Burmester&Vogel, we were able to produce this short documentary about the history of our EISBEINESSEN. Many thanks to our friends and partners from Brazil, Canada, Sweden, the USA and BIMCO, FONASBA, TRADEWINDS and WISTA, Digital Hub for Logistics and Hamburg Hafen Marketing for participating in this special project!

Hope to see you all at the EISBEIN 2021!



(5.4.2019) Wir haben in diesen Tagen Abschied von unserem langjährigen ehemaligen Vorsitzenden genommen. Herr Schilling war von 1992 – 1999 Vorsitzender des Verbandes und hat sich während dieses Zeit auf Landes- und Bundesebene an maßgeblicher Stelle in den Dienst des Schiffsmaklergewerbes gestellt. Mitreden und Mitgestalten war ihm immer das oberste Ziel. Auf internationaler Ebene hat Herr Schilling als Delegierter der FONASBA The Federation of National Association of Ship Brokers and Agents als Vice Chairman des Liner and Tramp Committees besondere Maßstäbe gesetzt und in der ECASBA den so wichtigen Kontakt zur europäischen Union bereitet.

Als Vorsitzender des Verwaltungsrats der DIHLA-DAKOSY GmbH und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der DAKOSY AG hat Herr Schilling seine Aufgaben mit viel Mut und Geschick.

Wir verlieren mit Herrn Schilling einen Menschen, der durch sein fachliches Können, sein persönliches Auftreten und sein Engagement viel für die Branche getan hat. Dank und Anerkennung gebühren ihm in der Stunde des Abschieds.

(30.1.2019) Am 20. Februar 2019 (8:30 - 17:30 Uhr) findet im Empire Riverside Hotel (Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg) das Digital Ship Maritime CIO Forum statt. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionen soll erörtert werden, wie digitale Innovationen und Entwicklungschancen genutzt werden können, um maritime Technologien und Transportlösungen zu optimieren. Verbandsmitglieder erhalten einen Rabatt. Weitere Informationen dazu sind in der Geschäftsstelle erhältlich.

Detaillierte Informationen zum Forum finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: https://www.hamburg.thedigitalship.com/ 

(4.2.2019) Das 70. Eisbeinessen wurde erfolgreich beendet und wir bedanken uns nicht nur bei knapp 3.600 Teilnehmern, sondern auch bei den Kollegen von der Vereinigung Österreichischer Schifffahrtsagenten (VÖSA) für eine sehr, sehr lebhafte Veranstaltung. 

Leider wird das neue CCH-Gebäude im November 2019 nicht fertig sein. Daher wurde gemeinsam mit der Hamburg Messe an einem alternativen Plan gearbeitet. Erste Details wurden den Mitgliedern bereits mitgeteilt. NIcht-MItglieder bitten wir noch um Geduld bis die Details bekannt öffentlich gemacht werden. 

(26.10.2018) Wie berichtet, ist nunmehr der Weg frei für die lang geplante Fahrrinnenanpassung. Durch die Fahrrinnenanpassung können alle Schiffe einen Meter mehr Tiefgang haben, was bei Containerschiffen ca. 1.300 TEU zusätzlich pro Schiff bedeutet. Der Senat rechnet allein durch den besseren Tiefgang mit einem zusätzlichen Umschlagspotenzial von über 3,2 Mio. TEU für den Hamburger Hafen.

Neben der Vertiefung der Fahrrinne soll die nautische Erreichbarkeit durch den Bau einer ca. 7 km langen sog. Begegnungsbox zwischen Wedel und Blankenese deutlich erleichtert werden. Dort soll die Fahrrinne von heute 250m bzw. 300 m auf künftig 385 m verbreitert werden, um auch den zunehmenden Schiffsbreiten gerecht zu werden. Denn unter den heutigen Bedingungen können sich moderne Großcontainerschiffe derzeit nur im Streckenbereich stromab von Glückstadt begegnen, was immer wieder zu langen Wartezeiten entweder im Hamburger Hafen oder der Deutschen Bucht führt. In der Begegnungsbox können sich künftig tideabhängig verkehrende ein- und auslaufende Schiffe begegnen. Dabei wurde der Fahrrinnenausbau so ausgelegt, dass sich künftig pro Tide bis zu 4 Schiffe dort begegnen können, d.h. bis zu 2800 Schiffe / Jahr.

 

Eine weitere Verbesserung der Begegnungsproblematik auf der Elbe ergibt sich durch die Verbreitung der tiefen Fahrrinne um 20 m zwischen der Mündung und der Begegnungsbox, wodurch die Begegnungsgrenze von 90 auf 92 m im dortigen Bereich erhöht werden kann. Dort sind zukünftig beispielsweise Begegnungen zwischen den derzeit größten Containerschiffen der Welt und der Klasse der alten Panamaxgröße ebenso möglich wie Begegnungen der Klasse der 13.000 bis 14.000 TEU Containerschiffe mit Schiffen der 40 m Breitenklasse.

(22.06.2018) Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde im Schütting verabschiedeten der Bremer Rhederverein e.V., die Schiffsmaklervereinigung für Küsten- und Seeschiffsbefrachter sowie der Verband Hamburger und Bremer Schiffsmakler (VHBS e.V.) am 14. Juni 2018 die jungen Bremer Schifffahrtskaufleute, die ihre Ausbildung mit den Sommerprüfungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Glückwünsche für den VHBS e.V. überbrachte dessen Geschäftsführer, Dr. Alexander Geisler, der die jungen Schifffahrtskaufleute zudem ermutigte, nicht gleich ins Studium zu gehen, sondern die erworbenen  Fachkenntnisse im Beruf – gerne auch im Ausland – weiter zu vertiefen. Herr Dirk Olaf. Rogge vom Bremer Rhederverein unterstrich die guten Berufsaussichten der jungen Schifffahrtskaufleute, denn trotz der beschleunigten Digitalisierung sei und bleibe die Schifffahrt ein „people business“, das die Fachkenntnisse realer Menschen benötige. Daher verband Herr Detlef Böse von der Schiffsmaklervereinigung für Küsten- und Seeschiffsbefrachter seine Glückwünsche auch mit der Hoffnung, dass möglichst viele der jungen Absolventen und Absolventinnen nachdem sie ihre Erfahrungen im In- und Ausland erworben haben nach Bremen zurückkehren. Denn ein maritimer Standort könne nur mit gut ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern wachsen. Die jungen Leute würden dank ihrer guten Ausbildung mit sehr guten Perspektiven in einem Berufsfeld arbeiten, das zwar nicht vorhersehbar sei, aber immer spannend und aufregend bleiben werde. Alle Redner dankten gemeinsam dem Lehrkörper der Berufsschulen sowie den Ausbildungsleitern in den Betrieben, ohne deren Engagement die Ausbildung nicht möglich wäre.

Für den Lehrkörper der Berufsschule sprach Herr Siegmar Seidel, der sich nicht nur über das gute Abschneiden der Absolventen und Absolventinnen in der Bundesprüfung freute, sondern auch über den guten Zusammenhalt unter den Prüflingen. So gesehen könne die Berufsschulklasse ein Netzwerk sein, das über die gesamte Lebensarbeitszeit halte. Er forderte daher die Prüflinge auf, dieses besondere Netzwerk zu pflegen.

Moderiert wurde die mittlerweile 27. Veranstaltung dieser Art durch Herrn Achim Bock (COSCO Shipping Lines (Germany) GmbH), der sich gemeinsam mit seinem Kollegen Ronald Kutscha (Peter W. Lampke GmbH & Co. KG) im Auftrag des Verbands Hamburger und Bremer Schiffsmakler um die Belange der Ausbildung am Standort kümmert.

Prüfungsbeste war Frau Celine Frese (Orient Overseas Container Line Ltd). Auf Platz 2 folgte Frau Farina Borgwardt (Wallenius Wilhelmsen Logistics). Den 3. Platz belegte Herr Tobias Quaas (Orient Overseas Container Line Ltd.) Alle drei wurden für ihre besonderen Leistungen mit Geldpreisen ausgezeichnet, die vom Verband Hamburger und Bremer Schiffsmakler e.V. dem Bremer Rhederverein e.V. sowie der Schiffsmaklervereinigung der Küsten und Seeschiffsbefrachter e.V. verliehen wurden.

Insgesamt haben 17 junge Absolventen und Absolventinnen die Prüfungen erfolgreich bestanden:

Annika Borchert (Karl Geuther GmbH & Co. KG), Farina Borgwardt (Wallenius Wilhelmsen Logistics), Sara Desnica (COSCO Shipping Lines (Germany) GmbH) Martin Dziukiewicz (Peter W. Lampke GmbH & Co. KG), Celine Frese (Orient Overseas Container Line Ltd). Adriana Gräbe (MSC Germany S.A. & Co. KG), Elisha Heine (Wallenius Wilhelmsen Logistics), Julius Kloss (Wallenius Wilhelmsen Logistics), Thore Kortjohann (CMA CGM Deutschland GmbH), Malte Krauthammer (Orient Overseas Container Line Ltd.), Tobias Quaas (Orient Overseas Container Line Ltd.) Alexandra Seekamp (Orient Overseas Container Line Ltd.), Merle Tabea Grotheer (MSC Germany S.A. & Co. KG), Dimitri Tsiganovski (F.A. Vinnen & Co.(GmbH & Co. KG), Julian Alexander Spreehe (MSC Germany S.A. & Co. KG), Alexander Wick (MSC Germany S.A. & Co. KG) und Laura Wolpmann (MSC Germany S.A. & Co. KG).

Der Verband gratuliert auf diesem Weg allen Prüflingen und wünscht alles Gute für den weiteren Berufs- und Lebensweg.

Besonderer Dank gilt neben den Ausbildungsbetrieben auch den Ausbildungsbeauftragten des Verbands, den Herren Achim Bock (COSCO Shipping Lines (Germany) GmbH) und Ronald Kutscha (Peter W. Lampke GmbH & Co. KG), die sich für die Durchführungen der Prüfungen sowie der Abschiedsfeier im besonderen Maße ehrenamtlich engagiert haben.

Trotz der guten Berufsaussichten für Schifffahrtskaufleute sind noch Ausbildungsplätze für den nächsten Ausbildungsgang frei. Wer sich für diesen spannenden Ausbildungsberuf interessiert, kann sich gerne für weitere Fragen an die VHBS-Geschäftsstelle wenden oder bei der IHK-Stellenbörse nach passenden Ausbildungsbetrieben suchen (www.ihk-lehrstellenboerse.de).